Vergleich der Schulsysteme in Deutschland und Quebec (Kanada

 

Das deutsche Schulsystem und das in Quebec, Kanada, unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, da beide auf unterschiedlichen historischen und kulturellen Entwicklungen basieren. Obwohl beide Systeme das gleiche Ziel verfolgen, bereiten sie junge Menschen auf sehr unterschiedliche Weise auf das Leben vor. Diese Unterschiede sind sowohl in der Struktur der Schulsysteme, den Lehrplänen, der Bewertung der Schüler als auch in der allgemeinen Herangehensweise in der Bildung sichtbar.

Einer der auffälligsten Unterschiede liegt in der Organisation des Schultages. In Deutschland gibt es sowohl Halbtags- als auch Ganztagsschulen. In vielen Regionen, insbesondere in traditionellen Schulsystemen, endet der Unterricht oft schon am Mittag, und die Kinder gehen nach Hause, um den Nachmittag für Hausaufgaben, außerschulische Aktivitäten oder Freizeit zu nutzen. Dieses Modell bietet Familien Flexibilität, hat jedoch den Nachteil, dass Kinder oft alleine oder mit wenig Aufsicht den Rest des Tages verbringen. Gleichzeitig nehmen Ganztagsschulen in Deutschland zu, insbesondere im urbanen Raum und in modernen Schulmodellen, wo der Unterricht über den Nachmittag hinausgeht und in den Tagesablauf auch Freizeitaktivitäten und Lernpausen integriert werden. In Quebec ist hingegen das Konzept der Ganztagsschule der Standard. Schüler verbringen in der Regel den gesamten Tag in der Schule, oft von 8 Uhr morgens bis 16 Uhr nachmittags. Dieser Rhythmus bietet Eltern mehr Planbarkeit und entlastet sie von der Organisation zusätzlicher Nachmittagsbetreuung. Zudem sind die Schüler in der Schule stärker in die Gemeinschaft eingebunden und erleben intensivere Betreuung und Begleitung im schulischen Alltag

Die Struktur der Schuljahre und Bildungsgänge unterscheidet sich ebenfalls. In Deutschland gibt es nach der Grundschule eine Aufteilung auf verschiedene weiterführende Schulen, die meist nach der vierten Klasse erfolgt (in einigen Bundesländern nach der sechsten Klasse). Diese Schulformen umfassen Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen, wobei jede Schulform unterschiedliche Anforderungen stellt und unterschiedliche Bildungswege eröffnet. Diese frühe Auswahl, die sich an den schulischen Leistungen der Kinder orientiert, führt dazu, dass Schüler relativ früh auf einen bestimmten Bildungsweg gelenkt werden. Das deutsche System ist dadurch stark leistungsorientiert, wobei besonders leistungsstarke Schüler das Gymnasium besuchen und später in die universitäre Ausbildung übergehen, während die Hauptschule traditionell als Zugang zum Arbeitsmarkt oder zur Berufsausbildung gilt. In Quebec gibt es hingegen ein einheitliches Schulsystem bis zur Sekundarstufe II, das alle Schüler bis zum Ende der Highschool (Sekundarstufe V, das entspricht dem 11. Schuljahr in Deutschland) gemeinsam durchlaufen. Erst danach entscheiden sich die Schüler, ob sie auf das College gehen, eine Berufsausbildung beginnen oder direkt in den Arbeitsmarkt eintreten. Diese längere gemeinsame Schulzeit in Quebec ermöglicht es den Schülern, sich später zu spezialisieren, und führt zu weniger sozialer Segregation im Bildungssystem

Ein weiterer grundlegender Unterschied besteht im Notensystem. In Deutschland wird traditionell ein Notensystem von 1 bis 6 verwendet, wobei 1 die beste und 6 die schlechteste Note ist. Dieses System ist in seiner Einfachheit und Klarheit verankert und hat über Jahrzehnte Bestand. Die Bewertung erfolgt in den meisten Fächern schriftlich und mündlich, wobei die Schüler regelmäßig Klassenarbeiten und Tests schreiben müssen. Hausaufgaben spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Leistungsbeurteilung. In Quebec basiert das Notensystem dagegen meist auf einer Punkteskala von 0 bis 100, wobei Schüler in der Regel ab einem Ergebnis von 60 Prozent das Fach bestehen. Dieses Punktesystem gibt eine detaillierte Rückmeldung über die Leistung der Schüler, da es eine feinere Abstufung der Leistung ermöglicht. Zudem wird in Quebec oft ein stärker kompetenzbasierter Ansatz verfolgt, bei dem der Lernprozess und die Entwicklung von Fähigkeiten mehr im Mittelpunkt stehen.

Auch die berufliche Ausbildung zeigt einen grundlegenden Unterschied zwischen beiden Ländern. Deutschland ist international für sein duales Ausbildungssystem bekannt, das eine enge Verzahnung von theoretischer Ausbildung in der Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb ermöglicht. Dieses System ist besonders stark in handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen eingesetzt und sorgt dafür, dass junge Menschen nach der Schule gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet sind. Quebec hat jedoch ein anderes Modell der Berufsausbildung, bei dem Schüler nach der Highschool entweder das College besuchen oder spezielle Berufsschulen aufsuchen können. Diese Ausbildung ist stärker schulisch geprägt und weniger praxisorientiert als in Deutschland. Während das duale System in Deutschland als Erfolgsmodell gilt, das den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert, bietet Quebec durch seine Colleges eine breitere akademische Ausbildung

Ein weiterer Aspekt, der beide Schulsysteme unterscheidet, ist der Stellenwert der Fremdsprachen. In Deutschland beginnt der Fremdsprachenunterricht meist schon in der Grundschule, wobei Englisch die häufigste erste Fremdsprache ist. An Gymnasien und in manchen Realschulen lernen Schüler oft noch eine zweite oder sogar dritte Fremdsprache, wie Französisch oder Latein. Sprachen spielen eine zentrale Rolle im deutschen Bildungssystem, da sie als Schlüsselqualifikationen für die globale Arbeitswelt gelten. In Quebec ist die Sprachsituation hingegen durch die Zweisprachigkeit der Region geprägt. Schüler haben die Möglichkeit, in Englisch oder Französisch unterrichtet zu werden, und lernen von klein auf beide Sprachen intensiv. Quebecer Schüler wachsen oft in einem zweisprachigen Umfeld auf, was ihnen nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle Vorteile bietet. Englisch und Französisch sind tief in der Identität und Geschichte der Region verankert, und der zweisprachige Unterricht fördert ein Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt

Auch im Bereich der Digitalisierung gibt es Unterschiede. Während Schulen in Quebec in den letzten Jahren intensiv in digitale Lernmittel und Technologien investiert haben und in vielen Schulen Tablets, Computer und interaktive Whiteboards zum Standard gehören, hinkt Deutschland in diesem Bereich oft hinterher. Die Digitalisierung der deutschen Schulen ist ein Thema, das in den letzten Jahren verstärkt angegangen wird, aber in vielen Regionen gibt es noch Nachholbedarf. Die Einführung von E-Learning-Plattformen und die Schulung der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien sind noch nicht flächendeckend umgesetzt. In Quebec hingegen ist die Integration von Technologie in den Unterricht weiter fortgeschritten, und Schüler lernen bereits früh, mit digitalen Tools zu arbeiten.

Ein interessanter Aspekt ist auch der Umgang mit Schülern mit besonderen Bedürfnissen. In Deutschland gibt es ein differenziertes System von Förderschulen für Kinder mit speziellem Förderbedarf, obwohl in den letzten Jahren verstärkt versucht wird, Bildung zu fördern. Inklusion ist ein großes Thema, aber die Umsetzung erfolgt oft unterschiedlich, je nach Bundesland und Schulform. Quebec verfolgt einen integrativen Ansatz, bei dem viele Schüler mit besonderem Bedarf in regulären Klassen unterrichtet werden, begleitet von zusätzlichen Unterstützungsangeboten. Es gibt spezielle Programme und Lehrpläne, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sind, um Inklusion und Chancengleichheit zu fördern.

Ein zentraler Unterschied zwischen beiden Systemen liegt auch in der Ausbildung der Lehrkräfte. In Deutschland durchlaufen Lehrer eine lange und intensive Ausbildung, die sich in zwei Phasen gliedert: Zuerst studieren sie an der Universität und spezialisieren sich auf bestimmte Fächer, anschließend folgt das Referendariat, eine praxisorientierte Ausbildung in Schulen, die oft als anspruchsvolle Zeit gilt, da dort Lehrer unter realen Bedingungen unterrichten und gleichzeitig evaluiert werden. In Quebec erfolgt die Lehrerausbildung hingegen direkt an den Universitäten, oft mit einem stärkeren Fokus auf Pädagogik und didaktische Methoden. Lehrer in Quebec sind weniger fachspezifisch ausgebildet als in Deutschland

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass beide Bildungssysteme jeweils ihre Stärken und Herausforderungen haben. Während das deutsche System durch seine klaren Strukturen und sein duales Ausbildungssystem beeindruckt, das den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert, setzt Quebec stärker auf eine einheitliche Schullaufbahn, Inklusion und eine zweisprachige Ausbildung. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.